Vergabe Tiefbauer in Gengenbach + + + Vergabe Tiefbauer in Gengenbach + + + Vergabe Tiefbauer in Oppenau + + + Förderanträge für Dunkel Graue Flecken + + + Tiefbau in Fischerbach + + + Der Bund unterstützt den Breitbandausbau im Ortenaukreis + + + Startschuss für Breitbandausbau in Oberkircher Gewerbegebieten + + + Förderung der Mitverlegung – Stadt Oberkirch + + + Förderung der Mitverlegung Fischerbach und Hausach Martinshof + + + Förderung der Mitverlegung / Neuverlegung Ottenhöfen Furschenbach + + + Eigenwirtschaftlicher und geförderter Ausbau in Rheinau + + + Netzplanungsausschreibung Phase 2 für 7 Kommunen + + + Tiefbauausschreibung Phase 1a ABG 1 Hofstetten, Hausach, Gutach, Fischerbach + + + Abschluss Tiefbau Friesenheim Los 1 bis 3 + + + Vergabe Tiefbau Lahr Los 1 + + + Vergabe Tiefbau Gengenbach Los 7 + + + Breitband-Förderanträge können wieder gestellt werden: Verbindliche Zusagen für eigenwirtschaftlichen Ausbau in der Ortenau sind da + + + Abschluss des Tiefbaus in Achern (Los 1) + + + Abschluss des Tiefbaus in Achern (Los 2) + + + Abschluss des Tiefbaus in Achern (Los 3) + + + Vergabe Tiefbau in Oberkirch + + + Hornberg Gaisberg/Hinterhauenstein + + + Hornberg Oberer Schwanenbach + + + Oppenau Maisacher Straße + + + Neuausschreibung Phase 1a Ausbaugebiet 1 + + + Submission Phase 1 ABG 6 Oppenau Lierbach und Maisach + + + Neuausschreibung Phase 1 Ausbaugebiet 4 Gengenbach + + + EWA in Willstätt gestartet + + + Start EWA in Oberkirch steht fest + + + EWA in Neuried gestartet + + + EWA in Meißenheim gestartet + + + EWA in Kehl gestartet + + + EWA in Hohberg gestartet + + + EWA in Haslach gestartet + + + EWA in Kappelrodeck gestartet + + + EWA in Achern gestartet + + + EWA in Fischerbach gestartet + + + EWA in Oppenau gestartet + + + EWA in Schuttertal gestartet + + + EWA in Gutach gestartet + + + EWA in Hornberg gestartet + + + EWA in Mühlenbach gestartet + + + EWA in Hausach gestartet + + + Mitverlegung Radweg Bad Peterstal-Griesbach + + + Vermarktung der geförderten Gebäude der Phase 2 startet + + + Friesenheim - Tiefbauarbeiten abgeschlossen + + + POP in Ottenhöfen aufgestellt + + + Glasfaserausbau im Renchtal geht voran: Bundesförderung für Lautenbach ist zugesichert + + + Glasfaser-Förderbescheide für Hornberg eingetroffen + + + Pop-Aufstellung in Friesenheim + + + Landesförderbescheide für Breitbandausbau in Achern überreicht + + + PoP in Oberkirch aufgestellt + + + Baustart im Juni in Lautenbach + + + Schnelles Internet für Friesenheim: Startschuss für breitflächigen Glasfaserausbau + + + Steinach: Phase 1 ABG 4 wurde veröffentlicht + + + Gengenbach: Phase 1 ABG 4 wurde veröffentlicht + + + Fischerbach: Phase 1 ABG 4 wurde veröffentlicht + + + Vergabe und Bau-Kick-Off-Termin für Los 1 + + + Aufstellen des POP in Achern + + + Spatenstich in Achern + + + Spatenstich für Breitbandausbau in Mühlenbach + + + Highspeed-Internet: Gutach wird als erste Kommune im Kreis komplett mit Glasfaser versorgt + + + Hornberg: Anschluss ans Turbo-Internet + + + Inbetriebnahme der ersten Kunden in Oppenau Höfle + + + Beginn des flächendeckenden Glasfaserausbaus in Ottenhöfen + + + Kappelrodeck: Vermarktung der Vodafone für den Eigenwirtschaftlichen Ausbau gestartet + + + Vergabe und Bau-Kick-Off-Termin für Los 1 bis Los 3 in Oberkirch und Ottenhöfen + + + Vergabe und Bau-Kick-Off-Termin für Los 3 + + + Baustart im April + + + Vergabe und Bau-Kick-Off-Termin für Los 2 und Los 4 + + +
Störungsfrei und leistungsstark
Wer ruckelfrei und effektiv im Homeoffice arbeiten, telefonieren, Filme streamen oder Games spielen will, braucht eine gute Leitung – zu jeder Tageszeit. Insbesondere aber Unternehmen, öffentliche Einrichtungen, Krankenhäuser oder Schulen sind auf ein störungsfreies und leistungsfähiges Netz angewiesen – nur so können sie ihre Arbeit konkurrenzfähig verrichten und die sich stetig wandelnden Herausforderungen in ihren Branchen und Aufgabengebieten annehmen.
Doch der großflächige Breitbandausbau ist – insbesondere in einer ländlich geprägten Region wie der Ortenau – ein herausforderndes Infrastruktur-Großvorhaben, das einer exakten Planung bedarf und eine breite Kenntnis der technischen, verwaltungs- und auch förderrechtlichen Zusammenhänge voraussetzt. Wir, die Breitband Ortenau GmbH & Co. KG, haben als kommunales Unternehmen den Auftrag, uns dieser komplexen Aufgabe anzunehmen und ein kreisweites Glasfasernetz zu schaffen, das nicht am Verteilerkasten des Viertels endet, sondern bis in die Wohnungen, Schulen und Büros reicht.
Um jede Kommune passgenau mit Glasfaser zu versorgen, haben wir unter dem Namen GiGa | Ortenau einen hybriden Ausbauansatz entwickelt:
Staatlich geförderter Ausbau
Hybrides Ausbaumodell: Für besonders unterversorgte Ortschaften, Siedlungen und Gebäude, die bisher zu den sogenannten weißen und grauen Flecken auf der Breitbandlandkarte gehören und für die die Breitbanderschließung staatlich gefördert wird, übernehmen wir den Ausbau. Unser Netz wird nach dem sogenannten „Betreibermodell” an den Telekommunikationsdienstleister Vodafone Deutschland verpachtet, der den privaten und gewerblichen Nutzern die gewünschten Dienste (Internet, Telefonie, TV) anbietet. Die geschaffene Infrastruktur hingegen bleibt in kommunaler Hand. Im Rahmen des öffentlich geförderten Ausbaus wollen wir bis 2027 etwa 10 000 Adressen mit Glasfaser erreichen. Zudem erschließen wir Schulen, Krankenhäuser und weitere sozioökonomische Gebäude sowie Gewerbegebiete.
Ausbauergänzungsmodell: In manchen Kommunen ist es aus Gründen der Wirtschaftlichkeit angeraten, einen etwas anderen Weg zu gehen. Dann verlegen wir nur die Leerrohre und verpachten diese zur Nutzung an einen Netzbetreiber, der in einem Ausschreibungsverfahren ausgewählt wird und später auch die Tarife vermarktet.
Eigenwirtschaftlicher Ausbau
Zugleich unterstützen wir Kommunen dabei, auch für jene Ortsteile, die vorerst nicht gefördert ausgebaut werden können, möglichst zeitnah den Anschluss ans Glasfasernetz zu bekommen. Dafür koordinieren wir die Verhandlungen mit mehreren Telekommunikationsunternehmen, die bereit sind, auf eigene Kosten, also im sogenannten eigenwirtschaftlich Ausbau die Glasfaserversorgung in den verdichteten Gebieten einiger Kommunen in der Ortenau anzustoßen.
Um übers Glasfasernetz turboschnell ins Internet zu kommen, muss auch die Anschlusstechnik in Ihrem Haus auf den neuesten Stand gebracht werden. Wir erklären Ihnen, was zu tun ist – und wer sich um was kümmern wird.