Mit vereinten Kräften und staatlicher Unterstützung errichten wir eine leistungsfähige und nachhaltige Internet-Infrastruktur, damit unsere Region attraktiv und zukunftsfähig bleibt.
Störungsfrei und leistungsfähig
Wer ruckelfrei und effektiv im Homeoffice arbeiten, telefonieren, Filme streamen oder Games spielen will, braucht eine gute Leitung – zu jeder Tageszeit. Insbesondere aber Unternehmen, öffentliche Einrichtungen, Krankenhäuser oder Schulen sind auf ein störungsfreies und leistungsfähiges Netz angewiesen – nur so können sie ihre Arbeit konkurrenzfähig verrichten und die sich stetig wandelnden Herausforderungen in ihren Branchen und Aufgabengebieten annehmen.
Kommunen und Privatwirtschaft arbeiten zusammen
Doch jenseits der Stadt- und Ortskerne kommt es immer wieder vor, dass für privatwirtschaftliche Telekommunikationsunternehmen der Ausbau des Turbo-Internets nicht wirtschaftlich ist – und die Bürgerinnen und Bürger damit bisher kaum Chancen auf eine schnelle Internetverbindung hatten. Damit auch diese bisher unterversorgten Viertel, Straßen und Täler Anschluss finden, kümmern wir uns – die Breitband Ortenau GmbH & Co. KG. Unsere Gesellschafter sind der Ortenaukreis sowie 47 von insgesamt 51 Gemeinden und Städten im Landkreis.
Als kommunales Unternehmen haben wir den Auftrag, in mehreren Phasen ein kreisweites Glasfasernetz zu schaffen, das nicht am Verteilerkasten des Viertels endet, sondern bis in die Wohnung reicht. Das Netz wird nach dem sogenannten „Betreibermodell” an den Telekommunikationsdienstleister Vodafone Deutschland verpachtet, der den privaten und gewerblichen Nutzern die gewünschten Dienste (Internet, Telefonie, TV) anbietet. Die geschaffene Infrastruktur hingegen bleibt in kommunaler Hand. Es ist geplant, bis 2025 jährlich etwa 35 Mio. Euro in den Glasfaserausbau zu investieren.
Im Gegensatz zu bisher verbauten Kupferkabeln ist Glasfaser deutlich leistungsfähiger und weniger anfällig für Störungen. Für das Handling der stetig steigenden Datenmengen ist sie daher die optimale Lösung.
Ob Smart-Homes, Telemedizin, Online-Bildung, vernetzte Infrastrukturen oder die Zusammenarbeit über mehrere Standorte und Heimarbeitsplätze hinweg – wir senden immer mehr Daten durchs Internet, die Wachstumsraten des genutzten Datenvolumens liegen jährlich im zweistelligen Bereich. Mit der Glasfasertechnik wird dieses Aufkommen am besten zu managen zu sein, da sind sich Experten einig. Denn in der Glasfaserleitung übertragen Lichtwellen die Signale, diese optischen Impulse sind schneller und weniger störungsanfällig – auch über weite Strecken und unabhängig von der Zahl der Nutzer. Übertragungsraten von 1000 Megabit pro Sekunde, also 1 Gigabit pro Sekunde, schafft Glasfaser schon jetzt mit Leichtigkeit.
Damit auch Ihr Haus ans Glasfasernetz angeschlossen werden kann, gibt es noch ein paar Dinge zu erledigen:
Zuerst sollten Sie prüfen, ob Ihre Adresse in unserer ersten Ausbauphase mit dabei ist. Dann brauchen wir von Ihnen das schriftliche Einverständnis, auf Ihrem Grundstück das Kabel zu verlegen. Dafür müssen die Eigentümer des Gebäudes uns die unterzeichnete Gebäudeeigentümererklärung zukommen lassen.
Mehr zu den Detailfragen erfahren Sie hier…
Um übers Glasfasernetz turboschnell ins Internet zu kommen, muss auch die Anschlusstechnik in Ihrem Haus auf den neuesten Stand gebracht werden. Wir erklären Ihnen, was zu tun ist – und wer sich um was kümmern wird…
Ihr Gebäude gehört zu den geförderten Adressen? Und Sie haben uns mit Ihrer Unterschrift unter die Gebäudeeigentümererklärung gestattet, die nötigen Arbeiten auf Ihrem Grundstück durchzuführen? Dann kann es bald losgehen, sobald das Glasfaserkabel in Ihrer Straße liegt.
Wir, die Breitband Ortenau und damit die Gesellschafterkommunen, sind und bleiben die Eigentümer des neuen Glasfasernetzes.
Im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung im Sommer 2020 konnte sich Vodafone Deutschland als Netzpächter durchsetzen, das Unternehmen verfügt schon über eigene Glasfaserleitungen in der Ortenau und bringt diese mit in die Planung ein. Vodafone bietet nun die einzelnen Services für Internetnutzung, Telefonie oder auch Kombi-Pakete inklusive TV an. Ein Übersicht über die Vetragspakete finden Sie direkt bei Vodafone unter www.vodafone.de/ortenau
Die Erlöse aus der Verpachtung kommen den beteiligten Kommunen zugute und helfen bei der Refinanzierung des jetzigen Ausbaus. Vodafone ist jedoch verpflichtet, auch andere Anbieter als „Untermieter“ zu akzeptieren. Wenn Sie also lieber bei einem anderen Telekommunikationsunternehmen einen Vertrag abschließen möchten – insofern dieser Anbieter mit Vodafone einen Unterpachtvertrag abschließt – können Sie dies selbstverständlich auch tun.