Achern

In Achern wird das Ausbauergänzungsmodell vorgesehen. Der Partner für den eigenwirtschaftlichen Ausbau ist die Vodafone. Die Vodafone wird für die BOKG Leerrohre für den geförderten Ausbau mitverlegen. Die BOKG baut in Achern in der Phase 1 (2022 bis 2023) aus und wird in der Phase 3 (2024 bis 2025) alle dann noch nicht von der Vodafone erschlossenen Gebäudepunkte mit Glasfaser ausbauen. Die Versorgung im eigenwirtschaftlichen Bereich als auch geförderten Bereich erfolgt von der Vodafone.

Überprüfen Sie hier, wer Sie mit Glasfaser versorgt

* Erforderliche Angaben. Datenschutz
¹ Buchstaben oder Zahlen (bitte ohne Schrägstrich "/")

Auf dieser Seite finden Sie stets aktuelle Informationen und neuste Blog-Beiträge zum Stand des Breitbandausbaus in Achern

Baubeschreibung Phase 1

Achern selbst hat 1160 Graue Flecken und 139 Weiße Flecken. Bereits in 2020 wurde der Förderantrag für die Substition der Weißen Flecken gestellt.

Insgesamt werden in der Phase 1 die Gewerbegebiet Fabrikstraße, Eurorast und Gartencenter erschlossen. Weiterhin werden die Weißen Flecken in Gamshurst Nord, Ziegelhütte, Litzloch, Fautenbach, Weststraße und Turnierstraße und in Malghurst erschlossen.

Weiterhin werden 8 Schulen in Achern an das Glasfasernetz angeschlossen. In Summe werden in Achern inklusive Homes Passed 422 Gebäude erschlossen.

Die Vermarktung wurde in zwei Phasen durchgeführt:    

8.2021 bis 9.2021 

8.2022 bis 9.2022

Insgesamt werden die Investitionen von 6,6 Mio. € hierfür aufgewendet. Der Bund übernimmt hierbei 50 % der Investitionskosten.

 

Ausbauphase 1

  • Investitionen: 5.467.454,00 €
  • Kommunaler Eigenanteil: 768.000,00 €
  • Förderung Bund: 50%
  • Co-Landesförderung: 40%
  • Erschließung Gebäude: 236
  • Vermarktungszeitraum: 01.08.2021 bis 30.09.2021
  • Anzahl Gebäudeeigentümererklärungen: 196
  • Errichtete Glasfaserinfrastruktur: 37km
  • Ausschreibung Tiefbau: 10.2021 bis 12.2021
  • Bauphase: 02.2022 bis 10.2022

Ausbauphase 1 "homes passed"

  • Investitionen: 1.173.280,00 €
  • Kommunaler Eigenanteil: 284.895,00 €
  • Förderung Bund: 50%
  • Co-Landesförderung: 40%
  • Erschließung Gebäude: 226
  • Vermarktungszeitraum: 01.12.2021 bis 05.2022
  • Anzahl Gebäudeeigentümererklärungen: offen
  • Errichtete Glasfaserinfrastruktur: 5,2km
  • Ausschreibung Tiefbau: 10.2021 bis 12.2021
  • Bauphase: 02.2022 bis 10.2022

Eigenwirtschaftlicher Ausbau durch Vodafone

  • Vermarktungszeitraum 08.2022 bis 11.2022
  • Bauphase: 04.2023 bis 04.2024

 

Warum brauchen wir Glasfaser?

Heute gehören Wasser-, Abwasser- und Regenwasserkanäle zur Infrastruktur in den Gemeinden, als ob sie bereits immer da gewesen sind. Diese Selbstverständlichkeit ist aufgrund der steigenden Anforderungen an Hygiene und Komfort in unserer Gesellschaft historisch gewachsen. Im letzten Jahrzehnt sind auch die Anforderungen an das Telekommunikationssystem stetig gewachsen. Die Geschichte nahm ihren Anfang in den frühen 90er Jahren, als die kommerzielle Nutzung des WWW beschlossen wurde. Die Entwicklung der unzähligen Möglichkeiten hat bis heute kein Ende gefunden und so haben sich Voice-over-IP-Telefonate, Internetfernsehen genauso wie Nachrichtendienste massenwirksam behauptet. Auch die heutigen Unternehmen benötigen das Internet mehr als zuvor, denn durch Homeoffice-Arbeitsplätze und weltweite Vernetzung müssen unendlich viele Datenmengen ausgetauscht werden. Das verbaute Kupfernetz in unserem Gemeindegebiet war in seiner Entstehung nicht für diese Anforderungen gedacht. Durch technische Lösungen kann zwar auch über das Kupfernetz der Austausch von Daten erfolgen, was aber aufgrund der schlechten Leitfähigkeit von Kupfer physikalische Grenzen hat. Sollte in den nächsten 10 Jahren das Datenaufkommen weiterhin proportional entsprechend der geschichtlichen Entwicklung steigen, so kann dies nicht mehr durch das Kupfernetz abgedeckt werden.

 

Glasfasernetz im geförderten Bereich

Für die unterversorgten Anschlüsse in den sogenannten weißen Flecken wird das Glasfasernetz beim Ausbau für die Anschlussnehmer kostenfrei bis in das Gebäude errichtet. Das errichtete Glasfasernetz bleibt in der Hand des Zweckverbands und der jeweiligen Gesellschafter (Kommunen und Landkreis). Netzbetreiber und Pächter des Netzes ist Vodafone GmbH nach EU-weiter Ausschreibung. Den Netzbetrieb übernimmt Vodafone GmbH dann Zug um Zug nach Überlassung fertiggestellter, funktionaler Netzabschnitte. Auch andere Anbieter können über „open access“ Dienste auf dem Glasfasernetz anbieten.

 

Wer bezahlt das geförderte Netz?

Die Breitband Ortenau GmbH & Co. KG erhält zum Ausbau des kommunalen Glasfasernetzes durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) einen Zuschuss von 50 Prozent der Investitionssumme. Dieser Zuschuss ist zwingend erforderlich, um überhaupt den Ausbau flächendeckend realisieren zu können. Weiterhin werden über Co-Landesförderung weitere 40 Prozent der Investitionen subventioniert. Nur 10 Prozent der Investitionen verbleiben bei der Kommune. Diese sehr gute Förderung ermöglicht es nun, auch die unterversorgten Gebäude in der Ortenau zu erschließen. Das gesamte Projekt in der Ortenau wird mit einer Investitionshöhe von ca. 300 Millionen Euro geschätzt. Bauherr und zukünftiger Eigentümer ist die Breitband Ortenau GmbH & Co KG. In einem europaweiten Ausschreibungsverfahren konnten sich Telekommunikationsunternehmen bewerben, dieses neue kommunale Netz zu betreiben. In mehreren Verhandlungsrunden konnte die Firma Vodafone GmbH als zukünftiger Netzbetreiber gefunden werden. Sie ist Pächter der neuen Infrastruktur und zahlt der Verbandsgemeinde Pacht. Damit werden die Projekteinlagen der Kommunen zurückgezahlt.

Versorgungssituation
Adressen insgesamt:
7531
Gemeldete graue Flecken:
1088
Versorgungssituation graue Flecken:
grün – weniger als fünf Prozent der Gebäude am Ort sind betroffen
gelb – weniger als zehn Prozent der Gebäude am Ort sind betroffen
rot – mehr als zehn Prozent der Gebäude am Ort sind betroffen
14,45%
Gemeldete Glasfaseranschlüsse:
266
Versorgungssituation Glasfaseranschlüsse:
3,53%
Ausbaustrategie
Ausbauphase:
Phase 1
Ausbaugebiete:

Gewerbegebiet: Fabrikstraße Gartencenter Rasthof

Privatkunden: Gamshurst Nord, Ziegelhütte, Litzloch, Fautenbach Weststraße, Turnierstraße, Malghurst

Schulen: Berufliche Schulen Achern

Zeitraum des Ausbaus:
2022 bis 2023
Ausbauphase:
EWA
Ausbaugebiete:

Eigenwirtschaftlicher Ausbau durch die Vodafone GmbH

Zeitraum des Ausbaus:
2023 bis 2024
Ausbauphase:
Phase 3
Ausbaugebiete:

Dunkelgraue-Flecken-Förderung: Geförderter Ausbau aller restlichen Gebäude mit Glasfaser

Zeitraum des Ausbaus:
2024 bis 2025

Aktuelles aus Achern

14. Oktober 2022

Landesförderbescheide für Breitbandausbau in Achern überreicht

Mitarbeiter der Breitband Ortenau haben diese Woche die Co-Landesförderbescheide für den Breitbandausbau in Achern in der Phase 1 entgegengenommen. In...

Weiterlesen

15. September 2022

Vergabe und Bau-Kick-Off-Termin für Los 1

Für Achern wurde über eine EU-Ausschreibung 4 Baulose ausgeschrieben. Es konnte nun das Los 1 an die Firma BAUM Hoch-, Tief- und Straßenbau GmbH aus R...

Weiterlesen

15. September 2022

Aufstellen des POP in Achern

Der erste Pop (Point of Presence) zur Aufnahme der aktiven Technik von der Vodafone wurde heute in Achern - Oberacherner-Strasse -  aufgestellt.

Weiterlesen

15. September 2022

Spatenstich in Achern

Mit einem symbolischen Spatenstich haben heute die Bauarbeiten zum breitflächigen Glasfaserausbau in Achern begonnen. Acht Schulen, drei Gewerbegebiet...

Weiterlesen

10. Juni 2022

Vergabe und Bau-Kick-Off-Termin für Los 3

Für Achern wurde über eine EU-Ausschreibung 4 Baulose ausgeschrieben. Es konnten nun 1 Baulose an die Firma BAUM Hoch-, Tief- und Straßenbau GmbH aus ...

Weiterlesen

10. Juni 2022

Baustart im April

Bereits im April war der Baustart in Achern. Zuerst werden die Trassen für die Backbone-Anbindung und für den Anschluss des POP errichtet.

Weiterlesen

10. Juni 2022

Vergabe und Bau-Kick-Off-Termin für Los 2 und Los 4

Für Achern wurde über eine EU-Ausschreibung 4 Baulose ausgeschrieben. Es konnten nun 2 Baulose an die Firma Altindal Group aus Weinheim vergeben werde...

Weiterlesen